Seitdem viele Teile Europas kürzlich von schweren Regenfällen heimgesucht wurden, stehen deutschlandweit ganze Städte unter Wasser. In Regionen, die es besonders schwer getroffen hat, finden Evakuierungen statt und die Feuerwehr versucht, gegen die Fluten anzukommen. Doch neben der menschlichen Bevölkerung zählt Deutschland auch geschätzt 30 Millionen Haustiere, die durch die Überschwemmungen in Gefahr schweben.
Da Haustiere in Deutschland rechtlich als Sachen behandelt werden, müssen sie bei Katastrophen offiziell nicht evakuiert werden. Um trotzdem sicherzustellen, dass euer Haustier die Überschwemmung übersteht, zeigen wir euch im Folgenden die Tipps der Webseite Prep4AgThreats, die hilfreiche Infoblätter für Naturkatastrophen veröffentlicht.
Vor dem Hochwasser
Wenn Hochwassergefahr besteht, solltet ihr euch schon vorzeitig auf die mögliche Katastrophe einstellen und Wetterwarnungen ernst nehmen.
Stellt ein Notfallpaket zusammen
Quelle: Outdoor Magazine
Bereitet euch auf den Ernstfall vor, indem ihr ein Notfallpaket für euer Haustier packt. Bei kleineren Tieren sollte es einen Transportkäfig, bei Hunden und Katzen ein Halsband und eine Leine enthalten. Außerdem Wasser und Futter für 5 bis 7 Tage und eventuell Medikamente. Spezifisches Zubehör wie das Lieblingsspielzeug bei Hunden oder Hitzelampen bei Reptilien sollten ebenfalls eingepackt werden. Steckt alle wichtigen Dokumente, wie Impf- oder Reisepass sowie die Kontaktdaten eures Tierarztes und des Tier- und Giftnotrufes eurer Stadt in eine dichte Folie. Vergesst zuletzt nicht, Tüten für die Entsorgung von Kot und Müll einzupacken .
Erstellt einen Evakuierungsplan
Quelle: 3Million Dogs
Seid auf eine Evakuierung vorbereitet und überlegt euch schon im Voraus, was mit eurem Haustier geschehen wird. Bei Katastrophen sind die meisten Tierheime überfüllt und nehmen oft keine weiteren Bewohner mehr auf. Daher solltet ihr wissen, ob ihr euer Tier mitnehmen könnt oder vorsichtshalber bei einem Tierhotel oder einer Klinik abgeben könnt. Überlegt euch auch gut, ob ihr freilaufende Tiere, wie Katzen, bei Hochwasserwarnung wirklich aus dem Haus lassen möchtet.
Stellt sicher, dass euer Tier identifiziert werden kann
Quelle: Arena Vets
Alle Haustiere (auch Kleintiere) sollten Chips haben, um im Notfall wiedergefunden zu werden. Hunde und Katzen können im Vorfeld mit Halsbändern ausgestattet werden. Macht ein Foto eures Haustieres und bewahrt es mit seinen persönlichen Dokumenten auf. Außerdem solltet ihr alles, was euch als Besitzer des Tieres ausweist, bei euch tragen.
Während des Hochwassers
Wenn der Ernstfall eintritt und eine Überschwemmung eure Stadt erreicht, rät Prep4AgThreats, sofort nach den Haustieren zu suchen und sie, wenn möglich, nicht zurückzulassen.
Versorgt euer Tier
Quelle: HaloPets
Solltet ihr evakuiert werden und euer Haustier aus irgendeinem Grund nicht mitnehmen können, solltet ihr es im Haus freilassen und ihm so viel Wasser und Futter zu Verfügung stellen wie möglich. Das gleiche trifft zu, wenn ihr euer Tier im Haus nicht finden konntet. Dies bietet ihnen die beste Überlebenschance.
Lasst es frei
Quelle: Bangkok Post
Wenn ihr euer Haustier draußen oder in einem abgeschlossenen Raum haltet, solltet ihr sie unbedingt freilassen. Der Instinkt von Tieren hilft ihnen beim Überleben, doch wenn sie nicht fliehen können, schweben sie in Lebensgefahr.
Veröffentlicht seine Informationen
Quelle: Notes Of Berlin
Wenn ihr nicht wisst, wo euer Tier sich befindet und euer Haus verlassen müsst, könnt ihr einen Zettel an eurer Haustür befestigen. Darauf sollte ein Bild des Tieres, sowie Name, eure Telefonnummer und die Nummer eures Tierarztes stehen. Wenn sich das Tier noch im Haus befindet, solltet dies ebenfalls deutlich auf dem Zettel gekennzeichnet sein.
Nach dem Hochwasser
Ein Tier kann von einer Katastrophe beeinflusst werden, selbst wenn sie schon vorüber ist. Beobachtet euer Haustier daher aufmerksam, wenn das Hochwasser zurückgegangen ist.
Lasst es sich wieder zurechtfinden
Quelle: Stuttgarter Nachrichten
Viele Tiere finden sich über Gerüche und bestimmte visuelle Anhaltspunkte in ihrer Umwelt zurecht. Nach einer Überschwemmung können diese sich stark verändert haben. Aus diesem Grund solltet ihr mit Hunden in den ersten Tagen nach der Katastrophe an der Leine Gassi gehen und allgemein viel Zeit mit eurem Haustier verbringen. Sollte euer Tier über längere Zeit wenig oder gar kein Futter bekommen haben, ist es wichtig, es langsam wieder an eine normale Ernährung heranzuführen.
Haltet die Augen offen
Quelle: Pet Health Network
Bei Überschwemmungen besteht die Gefahr, dass Tiere sich durch Chemikalien, herumschwimmende Gegenstände oder falsches Futter vergiften. Wenn ihr vermutet, dass euer Tier giftigen Stoffen ausgesetzt wurde, solltet ihr sofort den Giftnotruf eurer Stadt benachrichtigen.
Ergreift die nötigen Vorsichtsmaßnahmen, um euren tierischen Begleiter in Sicherheit zu wissen und merkt euch diese Tipps für den Katastrophenfall.
Via: Prep4AgThreats
* * *
Holidog möchte das Leben Ihres Vierbeiners erleichtern. Ganz egal ob Sie in den Urlaub fahren und einen Tiersitter brauchen(hier testen) oder Ihren Liebling jeden Monat mit einem fantastischen Geschenk verwöhnen wollen (eine kostenlose HappyBox hier bestellen). Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen!